Hardwareentwicklung für die Industrie

Seit Mitte 2001 bin ich im Bereich der Hardwareentwicklung für Industrie und Automotive tätig. Dabei habe ich neben der Bearbeitung von Hardwarethemen auch diverse Umrüstaktionen im Automotivebereich mit organisiert. Zu meinen Kunden zählten dabei sowohl Konzerne als auch große mittelständische Betriebe. Eine Übersicht über meine bisher umgesetzten Projekte finden Sie in meinem Lebenslauf. Nutzen Sie hierfür bitte mein Kontaktformular.

 

Im Wesentlichen bin ich in folgenden Bereichen tätig:

 

  • Hardwareentwicklung (Digital / Analog)
  • Leistungselektronik für Industrie- und Experimentalanwendungen
  • Motorsteuergeräte / Automatisierung
  • Prototypenbau
  • Projektmanagement
  • Testmanagement

 

 

Firmen, für welche ich bereits gearbeitet habe:

 

  • BMW
  • Continental
  • MTU
  • ASC
  • TEMIC
  • VISPIRON
  • Götzfried engineering
  • YGE
  • Schambeck Luftsporttechnik
  • CADmicopter
  • TORQEEDO

10 / 2017  -  02 / 2018

Motorregler Kühlkompressor für die Boardküche eines Airliners (AIRBUS)

-  Inbetriebnahme des B-Samples

-  Fehlersuche, Schaltungs- und Layout Optimierung

-  Durchführung diverser Qualifikationstests

-  Schaltungssimulation der Endstufentreiber

 

Ansteuerungselektronik für einen Vakuumkompressor für die Boardküche eines Airliners (BOEING)

-  Modifikation einer bereits bestehenden Elektronik auf die Anforderungen des OEM

-  Betreuung der Schaltungs- und Layoutänderung (standortübergreifend)

03 / 2015  –  09 / 2017

Zentralsteuergerät (automotive) für VW

 

-  Optimierung des Ruhestroms, dabei Konzeption, Auslegung, Design und

   Inbetriebnahme eines speziellen Messverstärkers zur präzisen Analyse des Ruhestroms

   in den verschiedenen Pfaden des Steuergeräts

- Durchführung diverser Qualifikationstests nach VW8000.

   (ebenfalls teils mit Hilfe selbst entwickelter Hilfsschaltungen)

-  Hardware und Funktionsvalidierung sowie Fehleranalyse

                                                                                                                                     BCM2- Bodycontroller

05 /02009  -  03 / 2015

Entwicklung der Hardware des Basismoduls einer

universellen Schiffsautomatisierung (Blue Vision NG)

 

-  Erstellung der notwendigen Blockschaltbilder (MS Visio)

-  Umsetzung der Blockschaltbilder in konkrete Schaltungskonzepte

-  Konzeption, Simulation und Toleranzrechnung der einzelnen Schaltungsmodule:

   Digital Inputs (isolated), analoge In-/Outputs (0-10V/4-20mA)

- Getriebesteuerung/ Getrieberückmeldung, Powerswitches, Relaistreiber, CAN- Treiber, Sicherungen, sowie diverse Adaptionsschaltungen (Target/PSPICE)

-  Umsetzung der Module in Demoboards (Target)

-  Schaltplaneingabe aller Module in Visula CR5000

-  Layout Betreuung

 

Redesign verschiedener älterer Flachbaugruppen

(militärischer Motorregler/Stromversorgungen)

 

-  Analyse und Modifikation der Schaltungen aufgrund Obsoleszenz und Fertigungsproblemen

-  Abschätzung des Kosten/Nutzen-Verhältnisses der einzelnen Änderungen

-  Erstellung der neuen Schaltpläne

-  Qualifikation der geänderten Baugruppen

 

Entwicklung und Re-engineeringtätigkeiten abgekündigter

Reilaisbaugruppen

 

- Analyse der genauen Funktionsweise von Relaisbaugruppen, welche vom Originalhersteller abgekündigt wurden und über die keine  

  brauchbaren Unterlagen mehr existierten

-  Erstellung einer Spezifikation nach heutigen Standards incl. Testvorschriften

- Erstellung des A- Musters mit Target 3001

 

Entwicklung/Qualifikation des Zentralsteuergeräts PAU (für

Bahnanwendungen)

 

-  Überarbeitung des Layouts des B-Musterstands nach EMV-Kriterien

-  Erstellung diverser, zur Zulassung notwendiger Dokumente sowie Testpläne, Inbetriebnahmedokumentation und Blockschaltbilder

-  Erstinbetriebnahme des C- Musters

-  Vorbereitung und Durchführung der Qualifikationstests wie Vibrationstest, Temperaturtest und EMV Tests

-  Erstellung der Serientestspezifikation

-  Manueller Test der Nullserie

Die „SPU“ der Automation: „Blue Vision NG“

 

Weitere Informationen über Blue Vision NG:

 

https://www.mtu-solutions.com/eecis/en/technical-articles/2014/blue-vision-new-generation-monitoring-and-remote-control-for-mtu-ship-propulsion-systems.html

 

 

01 / 2005  -  12 / 2008

Elektronische Motorsteuerung GM S3 Proto 2

 

-  Validierung der externer O2-Heater Treiber inkl. Reporterstellung

-  Validierung des projektspezifischen Treibers L9733 inkl. Reporterstellung

-  Validierung der "direct switch on" Funktion inkl. Reporterstellung

-  Validierung der 4,5V Funktion bezüglich der "criticalfunctions" inkl. Reporterstellung

-  Validierung aller Lowside-Treiber

-  Fehleranalyse von Geräten aus der Felderprobung und der Lifetimetests

-  Analyse der Diagnosestruktur aller Ausgangstreiber (außer Einspritzung)

 

ECU Design Motorsteuergerät MSD80 (BMW AG)

 

-  Erstellung und Pflege der Blockschaltbilder für die verschiedenen Motorvarianten

-  Durchführung der Netzlistenchecks der Musterstände C1 und C2 (Serienstand)

-  Validierung der Module: Output Stages, Monitoring Unit, H-Bridges und Powersupply im C2 Musterstand

-  Rekonstruktion der Qualifikation des Musterstandes C1

-  Kurzfristige Organisation aller Second Source Bauteile bei den entsprechenden Halbleiterherstellern für die 

   Qualifikation C2.1 und C2.2

-  Planung und Umsetzung des Qualifikationsmusteraufbaus in Regensburg und Frenstat (Tschechien)

-  Planung und Durchführung aller notwendigen thermischen Tests (IR und Rollenprüfstand), dabei Entwicklung und

   Umsetzung eines Tools zur Reduzierung der Einzeltestzeit eines Rollenprüfstandversuchs von 2Std. auf 45Min.

-  Planung und Durchführung der Lifetime Qualifikation (dabei speziell die Entwicklung einer neuen Zündersatzlast für

   Mehrfachzündung, übergreifend für alle BMW Projekte mit Piezo-Einspritzung)

-  EMV Betreuung

Der „MSD80“- Motorcontroller ( Piezo Einspritzung )

 

 

Der "GMS3"- Motorcontroller ( Solenoid- Einspritzung )

 

10 / 2002  -  10 / 2004

Digitaler Crashdatenrecorder DiDaRec:

 

Der Digitale Crashdatenrecorder “ DiDaRec” wurde entwickelt, um unsynchronisierte strom- modulierte PAS-3 Daten während Crashversuchen aufzeichnen zu können. Dabei kann der Recorder in das zu testende System eingeschleift werden, ohne dieses zu beeinflussen. Die Abtastrate liegt bei 16 x 8-bit Werten/ms und die Fehlerquote unter 50ppm. Passend zum Recorder entwickelten wir eine Auslesesoftware, mit welcher sich der Recorder konfigurieren und auslesen lässt.

Der Recorder selbst basiert auf dem Prozessor „Star12“ von MOTOROLA, dessen interner Flashspeicher zur Datenaufzeichnung verwendet wird. Die PAS-3 Wandlung geschieht über Spezial ASICs, die Bypass- Schaltung für die Strommodulation ist eine Entwicklung von mir.

Planung, pcb-Layout und Optimierung der Schaltung mittels TARGET 3001

 

 

Aufbau des ersten Prototypen

 

 

Die fertigen Recorder vor der Auslieferung mit Applikationssoftware und Handbuch

 

 

12 / 1999  -  08 / 2000

Demo Modell „Sicherheits-BUS-ADONIS“

 

Um die Vorzüge des neuen ADONIS- Sicherheits-Bus für Airbagsteuersysteme von Continental TEMIC demonstrieren zu  können, planten und bauten wir drei Demonstrationsmodelle,  welche in der Lage sind, sämtliche Funktionszustände zu simulieren.

Das Modell verfügt über funktionsfähige Miniaturairbags und -gurtstraffer sowie eine interaktive 3D Multimedia Show.

Die Modelle werden für Schulungen und Präsentationen u.a. in Ingolstadt, Detroit, Mexiko, auf der IAA und auf der Detroit Motorshow eingesetzt.

 

CAD- Konstruktion und Rendering der Modelle mittels ACAD2000

(Die Einzelteile der Modelle wurden gefräst, bzw. Wasserstrahlgeschnitten und entsprechend nachbearbeitet.)

 

 

Multimedia Show zur interaktiven Präsentation des Modells. Alle Komponenten des Sicherheits- Busses sind  3D-animiert und im Vollbild-Modus verfügbar

 

 

Das fertige Modell zur Präsentation auf der IAA in Frankfurt im Jahr 2001

 

 

Detailansicht des Modells ohne Karosserie

 

 

Das Modell auf dem TEMIC –Messestand bei der IAA in Frankfurt im Jahr 2001

 

 

08 / 19999  -  12 / 1999

Forschungspatenschaft bei Daimler-Chrysler Aerospace

(Entwicklung eines Strömungssensors im Lebenserhaltungssystem des ISS Columbus)

 

Bei dieser Forschungspatenschaft entwickelte ich einen Strömungssensor, welcher in der Lage ist, in einem verwinkelten Luftkanalsystem unter ständig wechselnden Strömungsbedingungen und permanenten Turbulenzen immer die aktuelle Strömungsgeschwindigkeit korrekt messen zu können.

Ich löste dieses Strömungsproblem, indem ich den gesamten Querschnitt unter allen Strömungsbedingungen vermessen habe und daraus einen Strömungskörper entwickelt habe, der die Luft im Kanal so steuert dass auf zwei Messpunkte bezogen, immer die gleiche Strömungsgeschwindigkeit herrscht. Dies, zusammen mit der von mir durchgeführten Optimierung der eigentlichen Sensoren, reduzierte den absoluten Fehler des Systems auf nur noch ca. 5%.

Abschließende Tests am originalen Einbauort haben dieses Ergebnis bestätigt.

Die Konstruktion des Strömungskörpers

 

 

der Bau des Prototypen

 

 

Der Test im realen System

 

 

Druckversion | Sitemap
© PM-Solutions