eMOBILITY

Seit etwa 2013 beschäftige ich mich intensiv mit Hochstromelektroniken im Niedervoltbereich. Dabei speziell mit der Entwicklung von Reglern für BLDC-Antriebe und DCDC- Convertern.

 

 

3 / 2018  -  12 / 2021

1100W Antrieb für Segelboote:

 

-    Qualifikation/ Serienreifmachung der Motorsteuerung, zusammen mit dem Zulieferer
-    Analyse von Fehlerbildern, Erarbeiten von Konzepten zur Fehlerbehebung
-    Nach Serieneinführung: Costdown des Motorreglers

 

1100W - 2000W Trolling Antriebe für den US- Markt (OEM-Projekte):

 

-    Qualifikation/ Serienreifmachung der Motorsteuerung, zusammen mit dem Zulieferer nach Vorgaben der OEMs
-    Analyse von Fehlerbildern, Erarbeiten von Konzepten zur Fehlerbehebung
-    Regleroptimierung des Antriebs zum Einsatz mit Sonarsystemen (fishfindern)

Die Antriebe gewannen u.a. folgende Auszeichnungen:
-    2019 ICAST Best of Show Winner
-    2019 DAME Winner – Machinery and Propulsion

 

10kW Antrieb für industriellen / privaten Einsatz

 

-    Leistungssteigerung und cost-down der Motorelektronik, zusammen mit dem Zulieferer durch Optimierung der Strom- und Wärmeflüsse auf dem Motorregler
-    Costdown des Motorreglers durch Bauteilauswahl und die Einsparung sämtlicher Sondertechnologien in der PCB selbst

Vollautomatisiertes Testsystem für Niedervolt Bootsmotoren

-    Komplette Konzeption der Testsysteme incl. Erstellung aller erforderlichen PCBs
-    Erarbeitung der Prüflingsüberwachungsstrategie, speziell zur Überwachung auf Wassereinbruch und Losreißen des Prüflings
-    Aussteuerung und Betreuung der Zulieferer für die Mechanik und der Steuerungssoftware
-    Inbetriebnahme der Systeme

Medium Power Antrieb für industriellen / privaten Einsatz

-    Konzeption und Umsetzung der gesamten Elektronik
-    Erstellung der HW- Blockschaltbilder
-    Erstellung des Motorregelkonzepts und des Zusammenspiels der einzelnen Komponenten (Ferngas, Systemmaster und Motorregler)
-    Betreuung der PCB- Fertigung beim Zulieferer

Travel 1103

 

 

CRUISE 10

 

 

02 / 2013  -  05 / 2017

Entwicklung der Hardware für Hochleistungs-BLDC-Regler

(Bereich: 25V-60V / 90–200A)

 

-   Erstellung der Hardware, Mechanik- und Kühlungskonzepte verschiedener Regler, basierend auf den

    Kundenanforderungen

-   Erstellung der Schaltpläne und der Layouts von Steuerteilen und Endstufen

-   Auslegung des DCDC- Wandlers (Buck- Wandler) für die Empfänger- stromversorgung (Anforderung hier: die

    Ausregelung extremer Stromtransienten bei hohem Wirkungsgrad und minimalster Baugröße)

-   Erstellung aller Fertigungsunterlagen und Koordination der Fertigung der Prototypen

-   Validierung, Inbetriebnahme und Test der Prototypen auf dem Prüfstand

-   Praxistest der Regler in diversen Modellen (Fläche und Helicopter)

-   Erstellung der technischen Dokumentationen und der Bedienungsanleitungen

YGE 90HVT (A- Muster)

Dieser Regler wiegt incl. Kabel 93g und istfür 12S und 90A ausgelegt. Er verfügt u.a.über Funktionen, wie Strommessung, cycle by cycle Stromabschaltung, Telemetrie,CAN- BUS und ein extrem starkesBEC (Empfängerstromversorgung).

Zusätzlich können diverse Sensoren für Motorposition und Temperaturenangeschlossen und ausgewertet werden.

YGE205 HVT (A-Muster)

Dieser Regler besitzt die gleiche

Funktionalität wie der YGE90HVT. Allerdings hat er kein BEC. Dafür ist der Regler in der Lage, den Motor in einem Klapptriebwerk im Sinusbetrieb zu positionieren. Diese Funktion wird z.B. im Triebwerk „AFT25X turbo“ von Schambeck Luftsporttechnik eingesetzt.

YGE400 UHVT ( experimental)

Dieser Regler ist eine Spezialversion des YGE200HVT. Der Regler ist für einen Betrieb mit 16S ausgelegt und wird in Modellen verwendet, welche zu Weltrekordversuchen im Speedfliegen eingesetzt werden. Dabei besitzt der Regler ein von mir komplett neu entwickeltes

Stromführungs- und Kühlkonzept. Auch das Steuerteil und die Kondensatoren wurden entsprechend der höheren Spannungen

angepasst.

Bei einem Gewicht von etwa 320g kann der Regler problemlos eine Spitzenlast von über 10kW umsetzen.

Leistungsfähigkeit des YGE400UHVTs in einem Speed- Helikopter

Typischer Plot eines Testflugs. Trotz Leistungsspitzen um die 8kW und 26°C Außentemperatur bleibt die Temperatur der inneren Endstufe bei etwa 40°C. Erst beim Landeanflug (im Teillastbereich und bei fehlender Anströmung durch den Fahrtwind) steigt die Temperatur auf etwa 45°C. Dabei kommt der Regler, im Gegensatz zu allen anderen Reglern in dieser Leistungsklasse komplett ohne aktiven Lüfter aus.

Druckversion | Sitemap
© PM-Solutions